'Power' durch 'Self-care'
Authentizität und Empathie als Grundlage der pflegerischen Kontakte bilden den roten Faden der aufeinander aufbauenden Veranstaltungen. Die berufliche Motivation und Identität Ihrer MitarbeiterInnen sowie die praxisbezogene Bewältigung von Stresssituationen stehen im Vordergrund. Einzelarbeiten und gruppendynamische Übungen wechseln einander ab.
Workshop
Themen können z.B. sein:
- Nähe und Distanz in der helfenden Beziehung
- Burn-out
- Analyse von beruflichen Belastungsquellen
- Psychohygiene
- Konfliktmanagement
Mit kunsttherapeutischen Methoden arbeiten Ihre MitarbeiterInnen intensiv an einem inhaltlichen Schwerpunkt, der aus dem Bedarf Ihrer Institution resultiert.
Vorträge
- Kunst als psychosoziales Medium
- Kinder und Jugendliche im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
- 'Lebe lieber ungewöhnlich'
Grundlagen und Ansätze der Kunsttherapie
"Ich flüstere mit Blau, murmle mit Grün, juble mit Gelb ...!"
- Kunsttherapeutische Einzelstunden
Innere Prozesse werden über das gestalterische Moment einer bewussten Bearbeitung zugänglich. Ziel ist es, Konflikten und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Durch die Aktivierung scheinbar verborgener kreativer Ressourcen wird die Persönlichkeit gestärkt.
|